Heilwig | Schülerzeitung
Steuern und Steuererklärung
Steuern und Steuererklärung

Steuern und Steuererklärung

Niki Papastergiou (S4)

Ein Staat braucht eine Menge Geld, um zu funktionieren. Wie sonst würde man neue Straßen bauen, Parks sauber halten oder für Familien kostenlose (staatliche) Schulen ermöglichen? Das und vieles mehr wird durch Beiträge ermöglicht, die jeder Bürger Deutschlands zu unterschiedlichen Graden leisten muss. Jeder von uns, ja sogar wir Schüler, trägt direkt oder indirekt zum Staatshaushalt bei.

Berufstätige zahlen beispielsweise direkt Steuern, in dem sie Anteile ihrer monatlichen Löhne abgeben. Wir Schüler zahlen sie indirekt, in dem wir zum Beispiel mit unserem Taschengeld Kaffee kaufen, der mit ungefähr 2,19 Euro pro Kilogramm versteuert wird. Der eigentliche Preis für Kaffee beinhaltet somit den Preis des Produkts selbst und den Steuersatz.
Auffällig ist jedoch, dass das indirekte Zahlen von Steuern größtenteils automatisch und fehlerfrei verläuft, anders als beim direkten Weg. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieser Artikel mit den Grundlagen der direkten Steuerabgaben. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Steuererklärungen gelegt, denn allzu oft bemerken Schüler, dieser Aspekt der Wirtschaft werde im Lehrplan zu Unrecht außer Acht gelassen.
In einer Steuererklärung notieren natürliche Personen, wie du und ich, oder sogenannte juristische Personen, wie Personenvereinigungen mit rechtlicher Selbstständigkeit, sprich Unternehmen, Zahlen und Belege, die dem Finanzamt die Festsetzung der Steuer ermöglichen. Man teilt Einnahmen und Ausgaben mit und hängt beispielsweise Rechnungen an. Die konkreten Inhalte einer Steuererklärung hängen jedoch von ihrer Art ab.

Manche Steuererklärungen sind jährlich abzugeben, wie die Einkommenssteuererklärung, andere nur bei bestimmten Anlässen, wie die Erbschaftssteuererklärung. Es gibt meistens konkrete, bekanntgegebene Fristen, die zu beachten sind.
Ein Blick in die Einkommensteuererklärung ist besonders interessant, da sie jeden betrifft, der mehr als 8.600 Euro jährlich in Deutschland Gewinn macht. Die Einnahmen aus dieser Steuer beträgt ganze 33% aller Steuereinnahmen des Staates. Die Einkommensteuer umfasst z.B. Einkünfte aus Vermietung, Kapitalvermögen und selbstständiger oder nicht selbstständiger Arbeit. Es ist also ein Term, der vieles umfasst, unter anderem die Lohnsteuer. Die Lohnsteuer betrifft alle, die nicht selbstständig sind, sondern Arbeitnehmer sind.

Da nun nicht jeder das gleiche Gehalt erhält und unter denselben Bedingungen lebt, wurden Lohnsteuerklassen eingeführt, die sich nach Familienstand richten und bestimmte Gruppen in der Gesellschaft steuerlich entlasten:

1: Alleinstehende
2: Alleinerziehende
3 – 5: Ehepaare
6: Menschen mit mehreren sozialversicherungspflichtigen Jobs

Während jeder zweite deutsche Arbeitsnehmer zu einer Steuerklärung verpflichtet ist, lohnt sich diese in der Regel auch dann, wenn sie freiwillig ist. Tatsächlich erhalten durchschnittlich 9 von 10 Personen, die eine Steuerklärung freiwillig einreichen, Geld von Finanzamt zurückerstattet. Dies liegt oftmals daran, dass persönliche Ausgaben nur in einer Steuererklärung belegt und offengelegt werden können. Liegt keine Erklärung vor, werden sie nicht beachtet. Somit geht dann das Finanzamt davon aus, man hätte mehr Gewinn und man muss mehr zahlen als eigentlich notwendig.
Dieses Beispiel verdeutlicht die Bedeutung eines Grundlagenverständnisses von Steuern. Selbstverständlich sollte man sich an einem Steuerberater wenden, sobald dieses nicht gegeben ist oder große Summen ins Spiel kommen, um unnötige Abgaben zu verhindern. Nichtsdestotrotz ist ein eigenes Basiswissen von großem Vorteil.
Für weitere Recherche und Informationen sind folgende Ressourcen zu empfehlen:

  • Bundesministerium für Finanzen
  • dejure.org (hier findet ihr alle möglichen Gesetze)
Cookie Consent mit Real Cookie Banner